Ihre Augen sind besonders, unsere Methoden auch
Im Rahmen unserer refraktiven Voruntersuchung werden wir Ihre Augen präzise vermessen und untersuchen um herauszufinden, welches Verfahren sich individuell am besten für die Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit eignet. Falls das Augenlasern durch sehr hohe Dioptrien-Werte nicht möglich sein sollte, können wir zum Beispiel auch mit implantierbaren Kontaktlinsen arbeiten. Neben den Werten, die die Vermessung ergeben hat, spielen auch Ihre individuellen Bedürfnisse und Sehansprüche eine entscheidende Rolle beim Auswahlprozess der Operationsmethode.
Besser sehen - besser leben!

Da, anders als bei der Femto-LASIK, kein schützender Flap (Deckelchen) auf der Wunde liegt, wird bei diesem Verfahren in der Regel eine Verbandskontaktlinse eingesetzt. Sie schützt das Auge ein paar Tage lang, bis das Hornhautepithel geschlossen und die Wundheilung vollends abgeschlossen ist. Die Verbandskontaktlinse ist eine durchsichtige Linse ohne optische Wirkung, welche die Hornhaut vollständig bedeckt.
In der Regel verläuft der Heilungsprozess etwas beschwerlicher als bei der Femto-LASIK und SMILE, da das Epithel, wie bei einer Schürfwunde, von alleine von außen nach innen zuwächst. Dies kann mitunter Schmerzen verursachen, die sich aber mit handelsüblichen Schmerzmitteln behandeln lassen. Es dauert in der Regel ein paar Tage, bis das Hornhautepithel vollständig geschlossen ist.
Neben der LASEK Methode bieten wir natürlich noch weitere Behandlungen zur dauerhaften Korrektur von Sehfehlern an.
Hier finden Sie Informationen und Preise zu allen Operationsmethoden
Termin vereinbaren
Schnell und unkompliziert Termine online buchen!
Bei unserem Partner Doctolib können Sie Termine für alle
unsere Standorte online buchen.
Sie können uns auch anrufen und einen Terminwunsch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Nennen Sie dann bitte Namen, Geburtsdatum und Standort.