Methoden, Linsen und Kosten der Grauen Star OP
Wir legen allergrößten Wert auf komplette Transparenz während des gesamten Behandlungsprozesses. Deswegen möchten wir Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht über die Kosten einer Katarakt Operation bei uns zur Verfügung stellen.
Sie können sich dabei nicht nur über die Preise informieren, sondern gleichzeitig auch über die verschiedenen Linsen, die während der OP als Ersatz für die getrübte natürliche Linse eingesetzt werden. Außerdem finden Sie Informationen über Kosten und Ablauf der Voruntersuchung. Diese findet im Vorfeld der OP statt und dient dazu Ihre Augen mit verschiedenen Geräten ausführlich zu vermessen, um die Operation optimal vorbereiten zu können.
Sie wollen mehr über den Grauen Star erfahren?
Weitere Informationen zur Krankheit finden Sie hier.
Kosten Grauer Star OP
Gesetzlich versicherte Patienten, die am Grauen Star operiert werden, haben einen Anspruch auf die Versorgung mit einer kostenlose Augenlinse („Standardlinse“). Es handelt sich bei den Implantaten, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, in der Regel um einfache, monofokal-sphärische Einstärkenlinsen.
Die Standard-OP führt nicht zu einer Brillenunabhängigkeit im Alltag, sondern lediglich zur Verbesserung der Sehqualität. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, wird nach der Operation weiterhin das Tragen einer Nah- sowie einer Fernbrille bzw. einer Gleitsichtbrille erforderlich sein.
Im Rahmen unseres Lite-Pakets implantieren wir asphärische, aberrationsneutrale Linsen. Diese zeichnen sich vor allem durch eine gleichmäßige Abbildungsqualität über die gesamte Linsenoptik aus. Dies bedeutet eine größtenteils pupillenunabhängige, gleichbleibende Brechkraft der Linse. Für Sie als Patient führt dies zu einer deutlich besseren Abbildungsqualität mit besserem Kontrastsehen und geringerem Risiko für Blendung vor allem beim nächtlichen Autofahren. Das Lite-Paket dient nicht zur Erschaffung einer Brillenunabhängigkeit sondern lediglich zur Verbesserung der Abbildungsqualität.
Lite-Paket ab 25 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit (Gesamtkosten ab 600 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
Wenn Sie den Wunsch haben, für die Ferne oder die Nähe brillenfrei zu sein, können Sie das Economy-Paket zu wählen. Hierbei ist für eine Distanz (Ferne oder Nähe) die Korrektur der Sehstärke möglich. Um das bestmögliche Sehen in der gewünschten Distanz zu erzielen, verwenden wir asphärische, aberrations-korrigierende Intraokularlinsen. Falls wir bei Ihnen während der Voruntersuchung eine Hornhautverkrümmung feststellen, gibt es die Möglichkeit, diese im Rahmen des Economy-Pakets ebenfalls zu korrigieren: mit einer torischen Linse. Diese besitzt ebenfalls eine asphärische Optik und kann zusätzlich die bestehende Hornhautverkrümmung bis zu einem bestimmten Grad ausgleichen (für hohe Hornhautverkrümmungen, siehe Smart-Paket). Mit den Economy-Linsen wird durch die genaue Korrektur des Sehfehlers und durch die asphärische Optik eine hohe Abbildungsqualität, sowie ein gutes Kontrastsehen vor allem bei dunklen Lichtverhältnissen erreicht (z.B. beim nächtlichen Autofahren). Wenn Sie sich für dieses Paket entscheiden, werden Sie für die gewünschte Entfernung (in der Regel die Ferne, in manchen Fällen die Nähe, z.B. bei sehr hohen Kurzsichtigkeiten) eine scharfe Sicht erhalten, für alle anderen Distanzen wie z.B. die Lese- und/oder PC-Entfernung werden Sie noch eine Brille benötigen.
Economy-Paket Ferne: Tragen einer Nahbrille
Economy-Paket Nähe: Tragen einer Fernbrille
Zusätzlich erhalten Sie im Economy-Paket während der OP einen Netzhautschutz. Dieser wird in Form eines Medikaments in den Glaskörper des Auges gegeben und verringert das Risiko eines Ödems im Bereich der Makula.
Economy Ferne/Nähe-Paket ab 33,33 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit (Gesamtkosten ab 800 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
Um die individuell bestmögliche Korrektur für die Ferne zu erzielen, bieten wir Ihnen das Smart Ferne-Paket an. Die Linse, welche Sie im Rahmen dieses Pakets implantiert bekommen korrigiert nicht nur Ihren Sehfehler für die Ferne inklusive eventuell bestehender Hornhautverkrümmung, sondern hat zusätzlich einen „Tiefenschärfe-Effekt“ (Mono-EDoF IOL). Das bedeutet, dass das Linsenimplantat - wie eine Kamera über die Blende – eine besonders deutliche Schärfe im Fernbereich erzeugt. Dies geschieht über verschiedene spezielle Oberflächen-Designs der Intraokularlinse. Die Tiefenschärfe sorgt zusätzlich für ein scharfes Sehen von der Ferne bis hin zu mittleren Distanzen, sodass mitunter teilweise sogar Computerarbeit ohne das Tragen einer Brille möglich ist. Für die optimale Korrektur des Nah- und Zwischenbereichs werden Sie auch nach der Operation eine Sehhilfe benötigen. Optische Nebenwirkungen (z.B. Blendungen) sind vergleichbar mit denen einer normalen Standardlinse.
Im Smart Paket sind außerdem alle Linsen zur Korrektur hoher Hornhautverkrümmungen enthalten (soweit technisch möglich), welche nicht durch das Economy-Paket abgedeckt werden können.
Zusätzlich erhalten Sie im Smart-Paket während der OP einen Netzhautschutz. Dieser wird in Form eines Medikaments in den Glaskörper des Auges gegeben und verringert das Risiko eines Ödems im Bereich der Makula.
SMART-Paket ab 52,08 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit (Gesamtkosten ab 1250 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
Nicht nur im Berufsalltag, sondern auch im privaten Bereich nehmen Mediengeräte (wie z.B. Laptop, Computer, Tablet…) einen immer höheren Stellenwert ein. Damit steigen auch die Anforderungen an das Sehen in genau diesen Bereichen. Das Business-Paket richtet sich vor allem an sehr aktive Patienten, die ohne Brille oder Kontaktlinsen von der Ferne bis in den Zwischenbereich oder vom Zwischenbereich bis in die Nähe deutlich sehen möchten. Die Linsenimplantate bestehen nicht nur aus einer glatten Oberfläche mit gleichbleibender Stärke, sondern es gibt mindestens zwei Zonen mit unterschiedlichen Stärken bzw. Wirkprinzipien für ein scharfes Sehen. Somit wird nicht nur der Sehfehler für die Ferne ausgeglichen, sondern es gibt noch eine zusätzliche Sehstärke („Addition“) für den Intermediärbereich, die Ihnen ein entspanntes Sehen in mittleren Distanzen – etwa am Computer/Laptop erlaubt. Bei den Linsen des Business-Pakets besteht zwischen den Bereichen ein weicher Übergang, sodass ein übergangsloses Sehen von der Ferne bis in den Intermediärbereich möglich ist. Erfahrungsgemäß erzeugen die Implantate wenig störende Blenderscheinungen, sodass ein gutes Sehen in der Nacht möglich ist. Mit diesem Linsen-Paket erreichen Sie bereits einen hohen Grad der Brillenunabhängigkeit. Für die jeweils nicht-korrigierte Entfernung (Nähe oder Ferne) werden Sie jedoch weiterhin eine Brille benötigen.
Die „zweite“ Sehstärke kann durch verschiedener Linsenoptiken erzeugt werden. Ihr behandelnder Augenarzt wird die für Ihr Auge am besten geeignete Intraokularlinse aussuchen. Wir nutzen für Business-Paket Implantate mit unterschiedlichen Wirk-Prinzipien:
Rotationsasymmetrische Intraokularlinsen – Hierbei handelt es sich um eine „zweigeteilte“ Optik, bei der sich ein Nahsegment in der asphärischen Linse befindet und somit eine zweite Stärke sowohl den Intermediärbereich, als auch einen Tiefenschärfe-Effekt stärken kann.
Sinusoidal-Linsen – Bei dieser Art von Intraokularlinsen befindet sich auf der Oberfläche ein ringförmiges Muster mit weichen Kanten, durch welches das auftreffende Licht bestmöglich genutzt werden kann und das bei gleichzeitig möglichst geringen optischen Störungen (Blendungen). Durch das vergleichsweise glatte Oberflächendesign wird somit ein übergangsloses Sehen von der Ferne bis in den Zwischenbereich erzeugt.
Wellenfront-optimierte Linsen – Auf der Oberfläche dieser Linsen befindet sich ein kleines „Plateau“ mit einer weichen Übergangskante und einer leichten Krümmungsänderung. Die Kombination dieser beiden Elemente (Plateau und Krümmungsänderung) ermöglichen ein übergangsloses Sehen zwischen dem Fern- und Intermediärbereich und erschaffen so den gewünschten erweiterten Sehbereich.
Zusätzlich erhalten Sie im Business-Paket während der OP einen Netzhautschutz. Dieser wird in Form eines Medikaments in den Glaskörper des Auges gegeben und verringert das Risiko eines Ödems im Bereich der Makula.
Business-Paket ab 66,66 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit (Gesamtkosten ab 1600 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
Unser First Class-Paket verfolgt das Ziel der maximalen Brillenunabhängigkeit im Alltag. Je nachdem welche Ansprüche Sie an Ihren Alltag stellen, erreichen Sie hiermit eine Brillenunabhängigkeit von 95 – 98 %. Wichtig ist hierbei vor allem die Auswahl der richtigen Intraokularlinsenoptik bzw. deren Kombinationen. Die Precise Vision Augenärzte arbeiten mit allen namhaften Linsenherstellern zusammen. Je nach Ihren individuellen Sehansprüchen und dem Ergebnis Ihrer ausführlichen Voruntersuchung, wählen wir gemeinsam mit Ihnen die richtigen Linsen aus. Hier kommen zum größten Teil diffraktive Intraokularlinsen (IOLs) zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch ein besonderes Oberflächendesign aus, das mehrere „Stärkenzusätze“ (Additionen) besitzt. Hierdurch entsteht ein scharfes Sehen im Nah-, Zwischen- und Fernbereich.
Die verschiedenen Stärkenzusätze sind auf der Linse als feine Ringstruktur erkennbar. An den Kanten dieser Ringe kann sich das Licht brechen und so in verschiedene „Stärken“ auffächern. Somit wird nicht nur ein Bereich, sondern gleich mehrere scharf abgebildet.
Dieses Prinzip ist für die optimale Lichtverteilung unumgänglich, sorgt aber für die Entstehung optischer Nebeneffekte in Form von Blenderscheinungen („Halo & Glare“). Diese sind vor allem in der Anfangszeit subjektiv stärker wahrnehmbar aber auch notwendig, um sicherzustellen, dass die Linsen in Ihren Augen richtig funktionieren. Im Rahmen der Neuroadaptation lernt ihr Gehirn damit umzugehen und Sie gewöhnen sich an den neuen Seheindruck. Das scharfe Sehen ist trotz Nebeneffekten in den unterschiedlichen Distanzen bereits meist direkt in den ersten Tagen nach der Operation problemlos möglich. Die Implantation dieser Linsen kommt dem natürlichen Seheindruck am nächsten und es kann eine sehr alltagstaugliche Brillenunabhängigkeit erreicht werden.
First Class-Paket ab 83,33 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit (Gesamtkosten ab 2000 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
Als Alternative zu unserem First-Class-Paket bieten wir Ihnen die Möglichkeit der sogenannten Duett-Implantation an. Dies ist ein Verfahren, bei dem zwei Intraokularlinsen in das Auge implantiert werden. Eine primäre Linse wird zur Korrektur der Fern-Sehstärke ganz normal in den Kapselsack eingesetzt, sodass – wie beim Economy-Paket – eine Brillenunabhängigkeit für die Ferne erzeugt wird. Im nächsten Operationsschritt wird eine zusätzliche Linse in den Ziliarsulkus, das heißt zwischen die Iris und die primäre Linse gesetzt. Diese Zusatzlinse enthält die presbyopiekorrigierende, diffraktive Optik. Wie bei den Implantaten des klassischen First-Class-Pakets befindet sich auf der Linsenoberfläche ein ringförmiges Design, welches zusätzliche Stärken erzeugt um somit die Sicht im Zwischen- und Nahbereich auszugleichen.
Der Vorteil des Duett-Verfahrens ist, die Reversibilität. Das bedeutet, dass bei einer Unverträglichkeit der optischen Nebenwirkungen in einem zweiten, kleinen Eingriff die zweite, zusätzliche Duett-Linse einfach wieder entfernt werden kann. In dem Fall verbleibt lediglich die Primär-Linse im Auge und somit eine Brillenunabhängigkeit für die Ferne bestehen.
Zusätzlich erhalten Sie im First-Duett-Paket während der OP einen Netzhautschutz. Dieser wird in Form eines Medikaments in den Glaskörper des Auges gegeben und verringert das Risiko eines Ödems im Bereich der Makula.
First Class Duett-Paket mit asphärischer Grundlinse und trifokaler Sulcoflex Linse ab 83,33 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit (Gesamtkosten 2000 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
First Class Duett-Paket mit Smart Ferne Linse und trifokaler Sulcoflex Linse und ab 83,33 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit (Gesamtkosten ab 2000 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
Femtosekundenlaser-Pro ab 72,91 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit (Gesamtkosten 1750 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
Zepto ab 31,25 €/Monat bei 16 Monaten Laufzeit (Nicht möglich beim Business und First Paket)
(Gesamtkosten 750 € pro Auge als Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen)
Dexamethason (Enzündungsprophylaxe) ab 160 €
Die femtosekundenlaserassistierte Katarakt-OP ist in Erlangen nicht möglich.
*Alle Gesamtpreise sind eine Zuzahlung zu den Kosten, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen und beziehen sich auf die Operation eines Auges. Die genannten Preise sind ca. Preise und orientieren sich an der gültigen GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte), sowie dem § 5 der GOÄ.

Ausführliche Voruntersuchung mit innovativer Technik und modernsten Methoden
Als optimale Vorbereitung für eine Grauer Star OP ist eine vollumfängliche Voruntersuchung besonders wichtig. Ihr Auge wird dabei mit modernsten Geräten untersucht und vermessen, um so das geeignetste Verfahren zur Korrektur Ihres Sehfehlers herauszufinden.
Bei der Voruntersuchung haben Sie die Wahl zwischen 3 Möglichkeiten:
- Die Voruntersuchung mittels Ultraschall. Sie wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, gilt aber nicht mehr als internationaler Gold-Standard. Diese Voruntersuchung ist Bestandteil unseres Lite-Pakets, bei dem in der OP nur Standardlinsen eingesetzt werden, die eine Hornhautverkrümmung oder Altersweitsichtigkeit nicht mit korrigieren können.
- Bei der zweiten Variante der Voruntersuchung wird zusätzlich zum Ultraschall noch die optische Biometrie sowie eine Optische Kohärenztomografie durchgeführt. Diese Untersuchung wird von gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen und kostet 100 €.
- Die ausführliche Voruntersuchung kostet 250 € und ist eine Eigenleistung, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen wird. Die folgenden Untersuchungen werden während des Termins durchgeführt:
- Aberrometrie
- Optische Biometrie
- OCT
- 3D-Vermessung der Hornhaut
- Halo & Glare Simulator
- Papillometrie
- Refraktion
- Ultraschallvermessung
Termin vereinbaren
Schnell und unkompliziert Termine online buchen!
Bei unserem Partner Doctolib können Sie Termine für alle
unsere Standorte online buchen.
Sie können uns auch anrufen und einen Terminwunsch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Nennen Sie dann bitte Namen, Geburtsdatum und Standort.